Hartmut Abendschein
mn ltztr krnz ei ee a
Sonettenkranz, Sonder-Edition
“Was also haben wir hier? Eine Übersetzung oder Übersetzungen eines Sonettenkranzes? Ein Stück Typewriter Art, in dem eine Beziehung der Ähnlichkeit im Sinne der Repräsentation doch noch gegeben ist, weil da ein Original ‚gemeint‘, zitiert ist? Oder haben wir es mit einer Ähnlichkeit zu tun, die eine entsprechende unterordnende Beziehung zu einem Ausgangspunkt verneint und stattdessen die Ähnlichkeiten vermehrt? Oder anders gefragt: Lese ich Konsonanten und Vokale als Zeichen eines zu rekonstruierenden Textes oder sehe ich sie als vokal- und konsonantenähnliche Erscheinungen? (…) Aufgrund von Materialeigenschaften des Drucks ergeben sich mir Fragen an einen eigentlichen Text, komme ich zu Konjekturen, stelle ich Vermutungen mit Blick auf die sprachliche Zeichenhaftigkeit an; aufgrund des geisterhaften Hintergrundtextes, des Ursonettenkranzes von 2007 sozusagen, gelange ich zur Einsicht der Andersartigkeit, der Eigenständigkeit, vielleicht der Unabhängigkeit der buchstabenähnlich bedruckten Papiere, die mir vorliegen.” (Stefan Humbel)
Hartmut Abendschein
mn ltztr krnz ei ee a
Sonettenkranz, Sonder-Edition
Mit einem Nachwort von Stefan Humbel:
„Das Ventil. Skelette und Fleisch“
edition taberna kritika
100 S., 19 x 12 cm, Broschur
ISBN: 978-3-905846-52-2, €14 / 17 SFr
Mit zahlreichen Farbbildern / Faksimiles
sowie dem Originaltext “mein letzter kranz”
Marie Rotkopf
Wie ich Rocko S. vergewaltigt habe
Comment j’ai violé Rocko S.
W.M., eine Frau aus Paris, beginnt einen Roman zu lesen. Er handelt von der Jugend eines Mannes in der deutschen Provinz, der in Hamburg als King und als Star des Pop-Underground gilt. W.M. hat in jungen Jahren selbst eine Zeitlang in dieser Gegend gelebt. So fängt ihre Suche an.
Es ist eine Geschichte über das Begegnen und eine schwindelerregende Reise zwischen zwei Städten: im Norden Hamburg und im Süden Marseille.
Wie ich Rocko S. vergewaltigt habe handelt von der Relativität des Begegnens in einer europäischen Gesellschaft, zwischen einer französischen Frau und einem deutschen Mann, die uns als nicht so wichtig erscheint, aber doch unsere Missverständnisse schürt. Ganz besonders, was den Humor betrifft und die Verdrehung vermeintlicher Gegensätze.
Mann/Frau, sagbar/unsagbar, Realität/Fiktion …
Denn alles ist eine Frage der Grenze und der Flucht. An Prinzen gewöhnt, witterte ich auch Könige. Bien entendu.
Marie Rotkopf
Wie ich Rocko S. vergewaltigt habe / Comment j’ai violé Rocko S.
Roman
Ink Press
Deutsch / Französisch
Aus dem Französischen von Marie Rotkopf
Broschur
144 Seiten
CHF 22.90 (UVP), € (D) 18.-, € (A) 18.50
ISBN 978-3-906811-11-6
Deutsch-Französische Originalausgabe